Vier SAS 2.0 RAID-Controller mit 6 Gb/s im Test
-
Page 1:SAS: Wenn SATA nicht reicht
-
Page 2:Adaptec RAID 6805
-
Page 3:Adaptec: RAID-Software und Array-Erstellung
-
Page 4:Areca ARC-1880i
-
Page 5:Areca: Web-GUI und Array-Erstellung
-
Page 6:HighPoint RocketRAID 2720SGL
-
Page 7:HighPoint: Web-GUI und Array-Erstellung
-
Page 8:LSI MegaRAID 9265-8i
-
Page 9:LSI: RAID-Software und Array-Erstellung
-
Page 10:Vergleichstabelle & Testkonfiguration
-
Page 11:Benchmarks: I/O-Performance: RAID 0, 5
-
Page 12:Benchmarks: I/O-Performance: RAID 6, 10
-
Page 13:Benchmarks: I/O-Performance SSD
-
Page 14:Benchmarks: Datendurchsatz RAID 0, 5, 5 degradiert
-
Page 15:Benchmarks: Datendurchsatz RAID 6, 6 degradiert, 10
-
Page 16:Benchmarks: Datendurchsatz SSD
-
Page 17:Benchmarks: Adaptec Hybrid RAID
-
Page 18:Benchmarks: LSI CacheCade
-
Page 19:Fazit
Benchmarks: I/O-Performance: RAID 0, 5
RAID 0
Beim RAID 0 zeigen sich mit Ausnahme des HighPoint RocketRAID 2720 kaum Leistungsunterschiede bei den vier SAS-RAID-Controllern.
RAID 5
Auch bei einem RAID 5 kann der HighPoint keinen Boden wettmachen, sondern muss im Gegenteil noch weiter hinter der Konkurrenz zurückstecken. Anders als beim RAID 0 zeigen sich hier deutlich größere Leistungsunterschiede.
Inhaltsübersicht
- SAS: Wenn SATA nicht reicht
- Adaptec RAID 6805
- Adaptec: RAID-Software und Array-Erstellung
- Areca ARC-1880i
- Areca: Web-GUI und Array-Erstellung
- HighPoint RocketRAID 2720SGL
- HighPoint: Web-GUI und Array-Erstellung
- LSI MegaRAID 9265-8i
- LSI: RAID-Software und Array-Erstellung
- Vergleichstabelle & Testkonfiguration
- Benchmarks: I/O-Performance: RAID 0, 5
- Benchmarks: I/O-Performance: RAID 6, 10
- Benchmarks: I/O-Performance SSD
- Benchmarks: Datendurchsatz RAID 0, 5, 5 degradiert
- Benchmarks: Datendurchsatz RAID 6, 6 degradiert, 10
- Benchmarks: Datendurchsatz SSD
- Benchmarks: Adaptec Hybrid RAID
- Benchmarks: LSI CacheCade
- Fazit
parallel
ABER DER WITZ IST!
Es gibt gar kein Bios Update Utility das auf Linux oder OSX funktioniert wo man diese Funktion aktivieren kann, diese Funktion ist ausschliesslich dem Windows Tool vorbehalten.
Ein Bios Update Utility für Linux auf Kommandozeilenbasis gibt es auch nicht, nur über das WEB Interface aber ohne die erweiterten Einstellungen.
Fazit:
Produkt gut, Betriebssystemsupport: Schlecht.