Solar-PC selbst gebaut: Hardware-Komponenten
-
Page 1:Weltrekord bei Desktop-PCs: 61 Watt Stromverbrauch
-
Page 2:Stromversorgung: 16 Volt vom Solar-Panel
-
Page 3:Effizienz: Auf den Wirkungsgrad kommt es an
-
Page 4:Beste Wahl: AMD Athlon X2 BE-2350
-
Page 5:Aktive Kühlung mit 1 Watt: Niedrigster Stromverbrauch
-
Page 6:Sparsame Platine: Gigabyte mit HDMI und DVI
-
Page 7:Vergleich Stromverbrauch: MSI vs. Gigabyte
-
Page 8:Messungen: Energieverbrauch der Onboard-Komponenten
-
Page 9:Wahl des Arbeitsspeicher: A-Data am effizientesten
-
Page 10:Gewaltige Unterschiede bei Festplatten: WD sehr sparsam
-
Page 11:Vergleich Stromverbrauch DVD-Laufwerke: Samsung mit 4,5 Watt
-
Page 12:Stromschlucker Monitor: 23 Watt im Betrieb
-
Page 13:Gesamtkosten Solar-PC: 700 Euro
-
Page 14:61 Watt Stromverbrauch Solar-PC: Pufferbatterie für Dunkelheit
Beste Wahl: AMD Athlon X2 BE-2350
Bei der Auswahl des Prozessors für den Solar-PC waren uns zwei Kriterien wichtig: Er muss einen niedrigen Energieverbrauch haben und sollte gemäß dem aktuellen Stand der Technik zwei Kerne besitzen.
Im Vorfeld haben wir den Energieverbrauch verschiedenster Prozessoren gemessen. Der AMD Sempron 64 hat zwar einen sehr niedrigen Energieverbrauch, kommt für uns jedoch nicht in Frage, da er nur über einen einzigen Rechenkern verfügt.
Bei unserem Solar-PC kommt es auf jedes Watt an, da wir die benötigte Energie nicht wie bei einem herkömmlichen PC aus der Steckdose beziehen, sondern nur begrenzte Energie der Sonne zur Verfügung steht.
Betrachten wir die Verlustleistungen bei unseren Messungen im Leerlauf und unter voller Last, so macht der AMD Athlon X2 BE-2350 eine gute Figur. Er verbraucht im Leerlauf 8,49 Watt und unter voller Belastung lediglich 38,66 Watt. Intels Core 2-Prozessor mit L2-Stepping hat ebenfalls einen geringen Energieverbrauch. Unsere Messungen haben jedoch ergeben, dass die Motherboards zu viel Energie benötigen. Einerseits befindet sich das Speicherinterface im Chipsatz, andererseits ist der Energieverbrauch von Intels und Nvidias Chipsätzen generell höher. Der geringe Energieverbrauch des Core 2-Prozessors würde hier wieder zunichte gemacht werden.
Aus diesem Grund läuft unser Solar-PC mit einem AMD-Prozessor, dem Athlon X2 BE-2350.
12 Volt Solar-PC-System | ||
---|---|---|
Komponente | Idle | Volllast |
Netzteil | 5,00 W | 14,20 W |
Prozessor | 8,49 W | 38,66 W |
Gesamt: | 61,23 W | 115,60 W |
max. 160 Watt Special-Netzteil |
- Weltrekord bei Desktop-PCs: 61 Watt Stromverbrauch
- Stromversorgung: 16 Volt vom Solar-Panel
- Effizienz: Auf den Wirkungsgrad kommt es an
- Beste Wahl: AMD Athlon X2 BE-2350
- Aktive Kühlung mit 1 Watt: Niedrigster Stromverbrauch
- Sparsame Platine: Gigabyte mit HDMI und DVI
- Vergleich Stromverbrauch: MSI vs. Gigabyte
- Messungen: Energieverbrauch der Onboard-Komponenten
- Wahl des Arbeitsspeicher: A-Data am effizientesten
- Gewaltige Unterschiede bei Festplatten: WD sehr sparsam
- Vergleich Stromverbrauch DVD-Laufwerke: Samsung mit 4,5 Watt
- Stromschlucker Monitor: 23 Watt im Betrieb
- Gesamtkosten Solar-PC: 700 Euro
- 61 Watt Stromverbrauch Solar-PC: Pufferbatterie für Dunkelheit
trotzdem mal interessieren. Zumal mein System eh nur als kleiner Fileserver dienen soll.
Grüße
BTW:
Da Gigabyte auch ein ähnliches Board mit Nforce 4 Chipsatz anbietet, würde mich ein Vergleich der Leistungsaufnahme des AMD und Nvidia Chipsatzes brennend interessieren. Gibt es da eventuell Daten?
Sinnlos ist es meines Erachtens A-DATA Ram für die geringe Leistungsaufnahme zu empfehlen. A-DATA ist ein 3rd Partyhersteller. Die verbauen immer wieder Chips von anderen Herstellern oder anderer Produktreihen. Man kann also NIE sicher sein Module zu bekommen, die die gleichen Chips beherbergen wie die hier getesteten. Ein Vergleich zwischen Aeneon/Quimonda (Interesse halber ob der Preisunterschied der Marken eines Herstellers gerechtfertigt ist) und Samsung würde mehr bringen und ließe sich besser wiederholen. Desweiteren ist es interessant, weil Quimonda und Samsung unterschiedliche Aufbauten für die Chipstruckturen nutzen.
Jetzt noch ein Board mit nforce 630 Chipsatz und man spart noch so ca 3 Watt
mein geldbeutel freut sich
Habe mich entschlossen das ganze selber einmal zu versuchen und werde es außerdem zum Thema meiner Abschlüssprüfung machen
Mich wundert, das sich in eurem System der Stromverbrauch unter Last verdoppelt!!! - das kann ich bei mir zum Glück nicht feststellen.
Testweise habe ich meinen Prozessor (E4300 L0) von 1,8Ghz auf 2,4 Ghz getaktet - das hat 50Watt Mehrverbrauch verursacht!!!
Interessant finde ich die Aussage, das ein passiver Lüfter den Stromverbrauch erhöht!
Noch eine kleine Empfehlung zum Stromsparen - -> ca. 0,4Watt - es gibt einen passiven Lüfter von Skythe - dazu nen Noctua Lüfter ;-)
ausgereizt ist euer System noch nicht zu 100% ;-)
was mir im Text fehlt, sind die "so nebenbei erwähnten" Energiespartipps -> z.b. die Energieoptionen von Windows zu nutzen (Abschalten des Monitors nach 3 Minuten, Abschalten der Festplatten, Standby ect.
Bei mir kommt es ab und zu vor, das ich am PC arbeite, etwas dazwischen kommt und 2 Stunden später mir einfällt - der Rechner ist an - ist jetzt kein Problem mehr, da er im Standby nur 5 Watt verbraucht - ja, es dauert länger, bis er wieder hochfährt - aber 1,5 Stunden sinnloser Stromverbrauch...
Gut beim Netzteil verstehe ich es ja, aber bei der Cpu hätte doch ein passiver Kühlkörper mehr als genügt, oder?
"Unser Solar-PC Desktop verbraucht mit Monitor 61 Watt - das ist Weltrekord! "
Habt ihr nicht vor Jahren mal ein 37W Rechner gebaut? Mit Monitor könnte der
"Das macht unseren PC ortsunabhängig und es ist möglich, ihn überall mit hinzunehmen"
Ja klar, quasi besser als ein Notebook, hm? Je ein Panel unterm Arm, und zwischen den Zähnen den Akku?
"Eine Verwendung unseres Systems ist beispielsweise in Berghütten oder Gartenlauben an vielen Orten auf der Welt denkbar."
Hm. Genau. Und jetzt erklär mir doch mal einer, wenn die Anlage wirklich zum Nachbauen gedacht ist, warum man dann alles unnötig schwer macht und kein Notebook verwendet?
"So kann beispielsweise ein Buchautor oder Wissenschaftler in Ruhe fernab der Zivilisation seine Arbeit verrichten, ohne Kontakt zur Außenwelt zu haben."
Ja prima, und er kann sich auch super erholen, nachdem er die Akkus und den ganzen Rotz auf die einsame Bergwiese geschleppt hat. Hallo?!
Zusammengefasst: Unausgegorener und abgedrehter, wenn auch witziger Techno-Blödsinn.
Wenn man euch ernst nehmen soll, müssen sowohl die Artikel als auch die Zielsetzung deutlich überarbeitet werden.
Meine Anforderungen:
Die USV sollte im Standby unter 5 Watt ziehen, bei laufendem Rechner (ca. 100 Watt) dürfen nicht mehr als 15 Watt darin verloren gehen. Bei Stromausfall muss man mindestens 90 Minuten weiterarbeiten können. Der Rechner muss vor Über- und Unterspannung geschützt werden.
AMD Athlon 64 X2 4000+ EE SFF (2100 MHz)
AMD Athlon 64 X2 4400+ EE SFF (2300 MHz)
Der AMD Athlon 64 X2 4800+ EE SFF (2500 MHz) ist mit 65 Watt angegeben, aber zu den beiden anderen finde ich nix. Könnten das die Nachfolger des 3800+ EE SFF sein, welcher nur 35 Watt verbrauchte?
RAM 2x 1024 MB Corsair DHX, PC6400, CL4
AMD Athlon X2 BE-2400 "Boxed" "EE" 45W, Sockel AM2
ATX-Netzteil Silverstone SST-ST50EF-Plus 500 Watt
Gigabyte GA-MA69GM-S2H, AMD 690G, mATX (nur Firewire abgeschaltet)
Samsung SH-203N Retail beige/schwarz LS
Silverstone SST-TJ08S silber ohne Netzteil mATX
13WCS7 WD Caviar SE16 750GB, WD7500AAKS, SATA II, max. 95 MB/s R/W
Laufwerk 1.44 MB,3.5" beige
Digitus DC PAR1SER1 PCI Card 2x COM + 1x LPT
WLAN PCI Card Belkin N1 (300 MBit)
2.0 Lautsprecher Creative I-Trigue 2300
25SM50 Sony - ECM PC 50 Microphone
Logitech Internet 350 Keyboard White PS/2 (OEM)
Logitech S96 Optical Wheel Mouse PS/2 grey (OEM)
Microsoft Windows XP Prof. SB System Builder-Version
Verbrauch im Idle liegt bei 56 Watt, im Standby bei 2 Watt. Einige Watt hätte man bei der HDD noch sparen können, aber
als langsamstes Bauteil war mir gute Performance wichtiger. Insgesamt komme ich auf 72 Watt im Idle:
15" TFT Samsung Samtron 50X (50% Helligkeit) - 13,5 Watt
Druckernetzteil - 2,5 Watt
Als Deckenleuchte dient eine 3-flammige IKEA Krämare mit 2x 15 Watt R80 Reflektorlampen von Megaman. Solange diese noch
kalt (also dunkel) sind, läuft über ein Halbleiterzeitrelais (300 sec, ca. 1 Watt) eine herkömmliche 40 Watt R63
Reflektorlampe mit.
Das Mainboard hat Anschlüsse für 1x COM und 1x LPT, aber es waren keine Kabel dabei:-( Sind nun bestellt, dann kann die
Schnittstellenkarte raus. Das Netzteil der Creative Lautsprecher zieht 4 Watt. Mit passiven Sony SRS-P7 (2x 1 Watt) ist
es etwas leise, die Soundkarte ist hierfür nicht gedacht. Die Onboard-Grafikkarte ATI Radeon X1250 ist gar nicht so
schlecht, könnte aber etwas mehr leisten. Werde demnächst leichte Übertaktung von GPU und RAM versuchen, evtl. auch
anderen RAM.
http://www.chip.de/downloads/ATITool-0.26_13012616.html