Pascal-Roundup #2: Nvidias GeForce GTX 1060 im Vergleich
-
Page 1:Einführung und Übersicht
-
Page 2:EVGA GeForce GTX 1060 Superclocked
-
Page 3:Gainward GeForce GTX 1060 Phoenix GS
-
Page 4:Gigabyte GeForce GTX 1060 G1 Gaming
-
Page 5:inno3D GeForce GTX 1060 Gaming OC
-
Page 6:MSI GeForce GTX 1060 Gaming X 3G
-
Page 7:MSI GeForce GTX 1060 Gaming X 6G
-
Page 8:Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition
-
Page 9:Palit GeForce GTX 1060 SuperJetstream
-
Page 10:[Neu] PNY GeForce GTX 1060 XLR8 OC Gaming
-
Page 11:Vergleich der Gaming-Performance
-
Page 12:Vergleich vom Temperatur, Lautstärke und Leistungsaufnahme
-
Page 13:Vergleichende Zusammenfassung und Fazit
Vergleich vom Temperatur, Lautstärke und Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme
Wir stellen zunächst bei der Leistungsaufnahme alle Grafikkarten in den wesentlichen Bereichen Gaming-Loop, Stresstest und Idle im direkten Vergleich in einer Galerie gegenüber, die alle Ergebnis in genau dieser Reihenfolge als Balkengrafiken enthält.
Abhängig von dem vom Hersteller festgelegten Power Target sind durchaus erhebliche Unterschiede messbar. Wir verzichten bei den Balkengrafiken bewusst auf die Nachkommastellen, weil diese innerhalb der möglichen Messtoleranzen liegen würden.
Wir konnten auch feststellen, dass einige Karten mit einem eher eng gesetzten Power Target im Stresstest durch das Heruntertakten eine etwas niedrigere Leistungsaufnahme aufwiesen. Dies wirkte sich jedoch in keinem der Fälle wirklich negativ auf den Gaming-Performance aus, sondern repräsentiert nur den absoluten Worst Case.
-
01 Gaming
-
02 Torture
-
Idle
Lautstärke/Betriebsgeräusch
Für diesen Vergleich trennen wir die Balkengrafiken in der Galerie in Gaming-Loop und Idle auf - auch wenn es sich genau genommen ja um eine Geräuschentwicklung handelt, die zudem sehr breitbandig ist und von Klangcharakter her für jede Karte auch individuell sehr unterschiedlich ausfallen kann.
Deshalb ist es wichtig, nicht nur die absoluten Balken zu vergleichen, sondern sich auch die Frequenzspektren auf den einzelnen Produktseiten dieses Roundups anzuschauen und den dazu gehörigen Text zu lesen.
-
01 Noise Gaming
-
02 Noise Idle
Da viele der Karten zudem einen semi-passiven Modus nutzen und die Lüfter im Idle still stehen, entfällt bei ihnen die Angabe entsprechender Messwerte.
Denn auch wenn wir in unsererem speziellen Messraum bei einem Grundschallpegel um die 22 dB(A) und darunter liegen, würden Messwerte hier nur die Umgebungsgeräusche repräsentieren.
Temperaturverhalten
Für diesen Vergleich teilen wir die Balkengrafiken in der Galerie in Gaming-Loop, Stresstest und die maximal erreichten Temperaturen der Spannungswandler-MOSFETs im HotSpot auf. Die detaillierteren Verlaufskurven und Kommentare findet man auf den Einzeltests entsprechenden Seiten zu jeder Karte in diesem Artikel.
-
01 GPU Gaming Loop
-
02 GPU Torture
-
03 VRM Maximum
Wir haben übrigens stichprobenartig die auf unserem Bench Table und die im Gehäuse erreichten Temperaturen miteinander verglichen, die maximal zwei bis drei Kelvin über den Werten im offenen Aufbau lagen.
Da die Streuung der Werte im geschlossenen Aufbau zudem extrem von der Gehäuse-Performance abhängt, sind nur die Werte des Bench Table wirklich reproduzier- und miteinander vergleichbar.
Zwischenfazit
Man sieht sehr deutlich, wo welcher Hersteller seinen Fokus sieht und an welchen Stellen im Gegenzug vielleicht auch gespart wurde. Natürlich reichen diese drei Kriterien allein nicht aus, um eine Karte wirklich objektiv beurteilen zu können, aber zusammen mit den auf den Einzelseiten aufgeführten Details und der am Ende doch recht ähnlichen Performance (vorige Seite) rundet sich das Bild recht ordentlich ab.
- Einführung und Übersicht
- EVGA GeForce GTX 1060 Superclocked
- Gainward GeForce GTX 1060 Phoenix GS
- Gigabyte GeForce GTX 1060 G1 Gaming
- inno3D GeForce GTX 1060 Gaming OC
- MSI GeForce GTX 1060 Gaming X 3G
- MSI GeForce GTX 1060 Gaming X 6G
- Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition
- Palit GeForce GTX 1060 SuperJetstream
- [Neu] PNY GeForce GTX 1060 XLR8 OC Gaming
- Vergleich der Gaming-Performance
- Vergleich vom Temperatur, Lautstärke und Leistungsaufnahme
- Vergleichende Zusammenfassung und Fazit
Ich würde gern mal ne andere Sache ansprechen: warum meint jeder Hersteller, dass ne Rückenplatte so unabdingbar wichtig ist? Normalerweise würde doch, ne sinnvolle Gehäusebelüftung vorausgesetzt, eine offene Rückseite wie bei der Referenzkarte besser gekühlt werden, oder liege ich da falsch?
Allgemein frage ich mich, was die sich bei Gainward gedacht haben. Erst mit einem Triple-Slot-Kühler und Backplate auf Dicke Hose machen, was bei einer Karte dieser TDP eh nicht nötig ist und dann am Kontakt der Heatpipes und der Platinenbestückung sparen.
Die Backplate dient fast immer zur Stabilisierung des PCA. Dort, wo sie sinnlos ist, habe ich es auch geschrieben. Trotzdem ist es eher ein Marketing-Feature
Die Bestückung der Gainward geht ja noch, aber der Kühler ist mit den albernen Heatpipes hinten dran wirklich komisch.
erstmal vielen Dank für diesen super ausführlichen Beitrag.
Jedoch kann ich mit foglender Aussage nicht viel anfangen.
"Diesen Umstand hat sich MSI erneut zu Nutze gemacht und wie schon bei der GeForce GTX 1080 die Pressemuster mit einem anderen BIOS versehen, das mit höheren Taktraten (und vielleicht auch höherem Power Target) antritt, als es das Retail-BIOS für den Endkundenmarkt erlaubt."
Was bedeutet das jetzt für mich konkret?
Habe ich dadurch einen Vor-oder Nachteil?
Wenn ja, warum?
Und sollte ich daher vielleicht lieber zur Gigabyte Variante greifen?
Hier geht es einfach ums Prinzip, wo Cheaten bestraft wird - egal ob es was bringt oder nicht. Doping ist ja auch verboten oder Schummeln beim Kartenspiel. Ich weiß, dass es andere Redaktionen anders sehen oder erst gar nicht bemerken - aber auch das finde ich eher unschön.
Du kannst die MSI beruhigt kaufen, ich habe lediglich den (eigentlich verdienten) Award nicht gegeben. Man muss schon fair bleiben.
Eigentlich nicht, da du es ja selber hochsetzen kannst mit dem MSI-Afterburner und fertig.
Eine Frage hätte ich jedoch noch.
Sorry, wenn ich blöde Fragen stelle aber ich habe von sowas garkeine Ahnung.
Wenn ich mir die MSI kaufen würde, müsste ich den MSI afterburner installieren und etwas umstellen (in den Gamemode wechseln, wenn es sowas gibt?) oder reichen einfach nur die Grafikkartentreiber, OCn möchte ich nicht, da ich davon auch überhaupt keine Ahnung habe.
und nochmal danke
mfg
ich habe mich jetzt hier doch auch mal angemeldet
Ich hätte eine Frage, und zwar, ob du die preisbewusteren Modelle auch testen kannst ? Also z.B die Gainward GTX 1060 (ohne Zusatz), die MSI GTX 1060 6GT und/oder die MSI GTX 1060 Armor.
Die Modelle hier sind leider alle über der 300 Marke und mir somit zu teuer. Obwohl mir das MSI Modell schon gefällt, ist es gerade mal schnell um ca. 20% teurer als andere.
Würde mich um eine Rückmeldung freuen, danke.
Ich kann immer nur testen, was ich bekomme. Die meisten Hersteller schicken die günstigeren Modelle aber leider nur sehr ungern. Bei inno3D hatte ich aber Glück
Ich bleibe da aber dran, weil es mich selbst interessiert.
Es gibt zu den billigeren Modellen ja leider keine Tests, bzw. habe ich keine gefunden. Ausser auf Hardware.fr, die haben gestern einen Test hochgeladen, muss ihn nur noch mit Google Translate entziffern
Die Inno ist bei uns komischerweise die teuerste von allen. Ganze 390Fr , wären dem die Gainward 290Fr ist...
Aber ok, in dem Fall werde ich mal die Ohren offen halten, hier bei euch.
Eine letzte Frage noch: Denkst du, eine MSI GTX 1060 Gaming X 6G könnte noch billiger als 325 Fr (300 Euro) werden ? Ich sehe da nämlich so ein Angebot, wobei lieferbar ist sie noch nicht, nur vorbestellbar.
Taktung (Core / Memory)
1809 MHz / 1594 MHz / 8100 MHz (OC Mode)
1784 MHz / 1569 MHz / 8000 MHz (Gaming Mode)
1708 MHz / 1506 MHz / 8000 MHz (Silent Mode)
bedeutet das nicht im endeffekt das ich doch in einern anderen modus wechseln muss um die höhere taktung zu bekommen und ich im endeffekt somit mehr fps habe ?
wenn ich schon so viel geld ausgebe möchte ich auch das best möglichste an fps raus haben
Mfg
Die MSI wird im Verhältnis zu den anderen 1060ern kaum noch nennenswert runtergehen, nur alle karten werden insgesamt sicher noch etwas nachgeben.
Auf jeden Fall danke für deine superschnelle und super Antwort!
(400 Euro weniger wäre ja schon viel, das bekäme man dann ja eigetnlich schon fast noch Geld dazu geschenkt, oder habe ich da was falsch verstanden
Nö. Fast alle Karten takten beim Boost-Takt zwischen 1943 und 2000 Mhz. Das bei Cyberport sind gewissenrmaßen Garantieangaben, die aber mit der Realität nichts zu tun haben. Und: 20 MHz mehr oder weniger merkst Du nicht mal
BTW: MSI liefert eine eigene Software mit, da gehen diese Modi per Mausklick. Du brauchst nicht mal Afterburner - das ist als GUI komplett idiotensicher gelöst. Installieren und Knöpfchendrücken - fertig.
40 Euro. Tippfehler :P
Ich habe leider doch noch ne Frage, sorry. Dieses mal wirklich die letzte
Ich habe nämlich gerade gesehen, dass es sich bei dem Modell, das ich gerade ansehe, nicht um die MSI GTX 1060 Gaming X 6GB handelt, sondern um die MSI Gaming 6GB (ohne X).
Meine Frage wäre, ob du weisst, ob sich die Modelle auch im PCB und in der Kühlunglösung unterscheiden, oder nur im Takt. Die Kostet nämlich 30 Euro weniger und für die Paar MHz zahle ich die nicht
(Lüfterkurveneinstellungen sind mir egal, die kann ich selbst einstellen, nur die Kühlung gefällt mir bei der, aber die sollte natürlich die selbe sein)
Ist wie bei den 140 und 170PS Dieseln. Gleiche Technik, andere Firmware. Umflashen kein Thema (oder Übertakten)
Danke nochmals