Immer schön cool bleiben: Sapphire RX Vega64 Nitro+ im Test
-
Page 1:Einführung und Kartendetails
-
Page 2:Spannungsversorgung und detaillierte Platinenanalyse
-
Page 3:Ashes of the Singularity: Escalation (DX12)
-
Page 4:Battlefield 1 (DX12)
-
Page 5:Destiny 2
-
Page 6:Tom Clancy’s The Division (DirectX 12)
-
Page 7:Doom (Vulkan)
-
Page 8:Tom Clancy’s Ghost Recon Wildlands (DX11)
-
Page 9:Metro: Last Light Redux (DX11)
-
Page 10:Middle-earth: Shadow of War (DX11)
-
Page 11:The Witcher 3 (DX11)
-
Page 12:Leistungsaufnahme im Detail
-
Page 13:Temperaturen, Taktraten, OC und Wärmebildanalyse
-
Page 14:Kühlerdetails und Geräuschentwicklung
-
Page 15:Zusammenfassung und Fazit
Ashes of the Singularity: Escalation (DX12)
Wichtige Vorbemerkung
Wir konnten in einigen Spielen das Phänomen registrieren, dass die nominell vom Takt her eigentlich schnellere Sapphire RX Vega64 Nitro+ hinter die Referenzkarte der RX Vega zurückfiel. Dass dies jedoch kein Messfehler oder gar eine Schwäche der Karte als solche ist, konnten wir mit einer weiteren Boardpartnerkarte eines anderen Herstellers, bei der es sich noch im kein offizielles Sample hatten, problemlos reproduzieren. Und wir stehen mit unseren Erkenntnissen nicht allein da, denn auch die Kollegen von Gamers Nexus hatten mit identischen Problemen zu kämpfen.
Da dies aber nicht bei allen Spielen in gleichem Maße auftrat, bleibt unter anderem auch die Vermutung offen, dass die seit dem Launch von AMD im Treiber gemachten Optimierungen bei den Boardpartnerkarten nicht greifen, weil diese im Treiber nicht explizit als RX Vega behandelt werden. Man könnte fast eine Art Radeon-Fallback-Modus vermuten, denn eine Absicht wollen wir AMD an dieser Stelle natürlich nicht unterstellen. Es ist, wenn es ein derart gelagertes Treiberproblem wäre, sicher auch recht einfach lösbar. Deshalb wollen wir es so auch nicht überbewerten. Aber es ist ärgerlich genug.
Ergebnisse in WQHD (2560 x 1440 Pixel)
Hier tritt nun genau das ein, was wir eben erwähnt haben. Die Sapphire-Karte bleibt, trotz niedrigerer Temperaturen und eigentlich höherem Takt recht deutlich zurück, während die Referenzkarte und die beiden GeForce-Karten sehr eng beieinanderliegen.
-
Ashes of the Singularity Escalation - FPS - 2560x1440 Extreme
-
Ashes of the Singularity Escalation - AvFPSoB - 2560x1440 Extreme
-
Ashes of the Singularity Escalation - FrameTime - 2560x1440 Extreme
-
Ashes of the Singularity Escalation - FrameTimeoB - 2560x1440 Extreme
-
Ashes of the Singularity Escalation - FrameTimeVariance - 2560x1440 Extreme
-
Ashes of the Singularity Escalation - Unevenness - 2560x1440 Extreme
Ergebnisse in UHD (3840 x 2160 Pixel)
Die Radeon RX Vega64 genießt einen großen theoretischen Vorteil bei der Speicherbandbreite, die ihr auch in der Praxis zweifellos hilft, einen kleinen Vorsprung gegenüber der GeForce GTX 1070 Ti und 1080 bei 3840 x 2160 Pixeln zu erlangen. Die beiden Nvidia-Karten mit ihren identischen Speichersubsystemen erreichen immerhin ähnlichen Bildraten, unabhängig vom Speichertyp. Nur für die Boardpartnerkarte gilt leider erneut das oben Erwähnte
-
Ashes of the Singularity Escalation - FPS - 3840x2160 High
-
Ashes of the Singularity Escalation - AvFPSoB - 3840x2160 High
-
Ashes of the Singularity Escalation - FrameTime - 3840x2160 High
-
Ashes of the Singularity Escalation - FrameTimeoB - 3840x2160 High
-
Ashes of the Singularity Escalation - FrameTimeVariance - 3840x2160 High
-
Ashes of the Singularity Escalation - Unevenness - 3840x2160 High
- Einführung und Kartendetails
- Spannungsversorgung und detaillierte Platinenanalyse
- Ashes of the Singularity: Escalation (DX12)
- Battlefield 1 (DX12)
- Destiny 2
- Tom Clancy’s The Division (DirectX 12)
- Doom (Vulkan)
- Tom Clancy’s Ghost Recon Wildlands (DX11)
- Metro: Last Light Redux (DX11)
- Middle-earth: Shadow of War (DX11)
- The Witcher 3 (DX11)
- Leistungsaufnahme im Detail
- Temperaturen, Taktraten, OC und Wärmebildanalyse
- Kühlerdetails und Geräuschentwicklung
- Zusammenfassung und Fazit
Ausser vielleicht der Tatsache das es eine gute GTX 1080 schon fuer 150€ weniger gibt? Und eine 1080 Ti fuer nichtmal 50€ mehr?
Das es abseits vom Cryptoterrorismus Dinge gibt, die eine Vega 64 besser kann als eine 1080 Ti wäre aber noch zu beweisen. In den von dir veröffentlichten Benchmarks habe ich auf jeden Fall nichts gefunden, was auch nur Ansatzweise für eine Vega 64 sprechen würde, solange sie im Preis nicht auf das Niveau der GTX 1080 fällt.
Da ich US-kompatibel bleiben muss und die aktuell keine Workstation-Sachen nehmen, bleibt so etwas erst mal außen vor. Aber - da bin ich guter Dinge - es wird sich gravierend etwas ändern. Wenn ich den Umbruch mit überlebe. Stay tuned
Es ändert nichts am überzogenen Preis, doch solange die Kunden den zu zahlen bereit sind, währe AMD samt Boardpartnern doch megahohl, die Kohle einfach liegen zu lassen. Da zählen die Meinungen Eingeweihter wie Deine und meine einen alten Furz. Es wird mitgenommen, was man kriegen kann. Angebot und Nachfrage. Straßenpreise können sich nun mal nicht nur nach unten bewegen. Traurig, aber wahr.